Home
Sitemap
Seiteninhalt
Ansicht anpassen
Vergiss mein nicht
  • Initiative
  • Mein Testament
  • Organisationen
  • Presse
  • Menschen
  • Testamentsrechner
  • Termine
    • Initiative
      • Wer wir sind
      • Partnerschaft
      • Ein Dankeschön
      • In Erinnerung
      • Kontakt
    • Mein Testament
      • Gemeinnütziges Vererben
        • Warum ein Testament für den guten Zweck?
        • Gemeinnützig vermachen oder vererben?
        • Die richtige Organisation finden
        • Andere Wege, Gutes zu tun
      • Rechtsberatung
      • Rechtliche Informationen
        • Gesetzliche Erbfolge
        • Pflichtsteilsrecht
      • Das Testament
        • Warum ein Testament
        • Testamentsformen
        • Testamentsvorlage
        • Widerruf des Testaments
        • Zentrales Testamentsregister
        • Kosten eines Testaments
        • Vermächtnisnehmer
      • Mehr Erbrechtsinfos
        • EU-Erbrechtsverordnung
        • Das Pflegevermächtnis
        • Das Verlassenschaftsverfahren
      • Weitere Vorsorgemaßnahmen
        • Patientenverfügung
        • Vorsorgevollmacht
        • Bestattungsvorsorge
      • Broschüre mit Erbrechtsratgeber
      • Testamentsrechner
      • Notarsvideos
    • Organisationen
    • Presse
      • Bildmaterial
      • Pressemitteilungen
      • Kontakt
    • Menschen
      • Testamentsspender*innen
    • Testamentsrechner
    • Termine
Gemeinnütziges Vererben
Rechtsberatung
Rechtliche Informationen
Gesetzliche Erbfolge
Pflichtsteilsrecht
Das Testament
Mehr Erbrechtsinfos
Weitere Vorsorgemaßnahmen
Broschüre mit Erbrechtsratgeber
Testamentsrechner
Notarsvideos

Rechtliche Informationen

Mit der Errichtung eines Testaments bestimmen Sie darüber, was mit Ihrem Vermögen nach Ihrem Tod geschieht. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Pflichtteile legen Sie selber fest, wie Ihr Vermögen aufgeteilt wird.

Sie können damit Sorge dafür tragen, dass auch wirklich Ihre Wünsche erfüllt werden und beugen zugleich unnötige Missverständnisse oder gar Erbstreitigkeiten vor. Ohne Testament tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die möglicherweise nicht vollständig Ihrem Willen entspricht.

In den nachfolgenden Erläuterungen sind die mit 1.1.2017 in Kraft getretenen Änderungen des Erbrechtsänderungsgesetzes 2015 schon berücksichtigt.

HomeKontaktDatenschutzhinweisImpressumMitglied werdenMitgliedsbereich

Anmelden